Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Entspanntes Radeln in Schweden

Eine Auszeit am Kattegattleden.
Radfahrer in Falkenberg, der an einem roten Haus vorbeifährt

Schweden, das flächenmäßig größte Land Skandinaviens, zeichnet sich durch atemberaubende Natur, beeindruckende Landschaften und eine hohe Lebensqualität aus. Es ist nicht nur ein Land der Wälder, Seen und Fjorde, sondern auch ein wahres Paradies für Radreisende.

Besonders bekannt und beliebt bei Radfahrern ist der Kattegattleden, ein malerischer Radweg, der sich entlang der schwedischen Westküste von Helsingborg nach Göteborg erstreckt. Der erste Fernradweg Schwedens feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Grund genug für uns, Ihnen Schweden als Radreiseland näher vorzustellen und hier besonders die Vorzüge der Regionen Halland und Skåne hervorzuheben.

Radfahrer in Falkenberg, der an einem roten Haus vorbeifährt

Zahlen, Daten, Fakten zu Schweden

Schweden erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 450.000km². Es ist somit das fünftgrößte Land in Europa, aber eines mit der geringsten Bevölkerungsdichte. Es leben nur ca. 10,5 Mio. Menschen (Stand Dezember 2024) in Schweden. Die beeindruckende Küstenlinie mit den vielen vorgelagerten Inseln und den Schärengärten hat eine Länge von ca. 2.400 Kilometern. Die Hauptstadt Stockholm ist sowohl politisches als auch kulturelles Zentrum des Landes. Weitere bekannte Städte sind Göteborg im Westen, Malmö im Süden und Uppsala im Osten.

Schweden zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und bietet eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung sowie ein gut ausgebautes Bildungssystem. Das Land ist stark von Innovation und Technologie geprägt. Nicht umsonst ist Schweden das Land mit der höchsten Anzahl an Patenten pro Kopf in Europa. Die Staatsform ist eine konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Demokratie.

Radfahren in Schweden – ein Traum

Schweden ist bekannt für seine beeindruckende Natur und bietet ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Radfahren hat eine lange Tradition, sei es beim täglichen Pendeln zur Arbeit oder als beliebte Freizeitaktivität. Dementsprechend hat Schweden verstärkt in die Förderung des Radverkehrs investiert. Viele Städte wie Stockholm oder Göteborg verfügen über eine ausgezeichnete Radinfrastruktur. Zudem spannt sich ein dichtes Netz an Fernradwegen und lokalen Routen über das Land. Hobbyradler und sportliche Fahrer finden gleichermaßen perfekte Bedingungen vor.

Ein ausgezeichnetes Beispiel ist der Kattegattleden, der als Schwedens erster nationaler Fernradweg gilt. Der 390 Kilometer lange Weg führt von Helsingborg, einer charmanten Stadt im Süden Schwedens, nach Göteborg, der zweitgrößten Stadt des Landes. Der Weg führt Sie entlang der Küste des Kattegatt, des Meeresgebiets zwischen Schweden und Dänemark, und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer, die Küstenlandschaften und die malerischen Fischerdörfer.

Frau macht Radpause am Strand in Falkenberg

Die Schönheiten entlang des Kattegattledens entdecken

Die Landschaft entlang des Kattegattleden könnte nicht abwechslungsreicher sein. Während der Fahrt genießen Sie herrliche Ausblicke auf das Kattegat, das schwedische Meergebiet, das von vielen kleinen Inseln und Buchten durchzogen ist. Die Reise beginnt in der Region Skåne und besonders malerisch ist der Abschnitt auf der Halbinsel Kullahalvön und zwischen Höganäs und Jonstorp. Auf dem Weg passieren Sie tolle Sandstrände und pittoreske Häfen. Ein Platz ist schöner als der andere – und überall könnten Sie eine Pause einlegen. Ganz Kullabygden steht im Zeichen von Essen und Trinken: Hier gibt es diverse Cafés, Restaurants, Hofläden und sogar Weingüter!

Das Naturreservat Kullaberg, das sich nördlich vom Badeörtchen Mölle auf der Kulla-Halbinsel erstreckt, ist einen Abstecher wert. Mit seinen steilen Klippen und den zerklüfteten Felsvorsprüngen bietet es zahlreiche spektakuläre Ausblicke auf das Meer und eine einzigartige Flora und Fauna.

Ein weiteres Highlight ist das charmante Fischerdorf Båstad, das für seine schönen Strände und die malerische Altstadt bekannt ist. Hier können Sie in einem der gemütlichen Cafés entspannen und die frische Meeresbrise genießen.

Weiter geht es durch die Region Halland, die sich mit fünf idyllischen Städtchen an die lange Küste schmiegt. Man erlebt eine abwechslungsreiche Küstennatur mit verschiedenen Buchten, Sandstränden, Wiesen und Fischerdörfern. In der regionalen Hauptstadt Halmstad kommt man vorbei an einem von Schwedens bekanntesten Sandstränden, dem Tylösand. Entlang der Route gibt es noch viele weitere schöne Bademöglichkeiten, einfach das Rad parken und ein erfrischendes Bad im salzigen Meer genießen.

Falkenberg stellt einen weiteren reizvollen Zwischenstopp auf Ihrer Radreise dar. In Falkenbergs Altstadt scheint die Zeit still zu stehen und die alten gepflegten Holzhäuschen rund um die St. Laurentii Kirche zeugen von der Idylle vergangener Zeiten. Heute ist Falkenberg für seine Kulinarik bekannt und das alte Lachsräucherhandwerk ist auch heute noch präsent. Hier sollte man auch auf keinen Fall eine ‚schwedische Fika‘ in einem der vielen Cafés und Konditoreien verpassen.

Entlang des Weges warten auch Sehenswürdigkeiten wie die mittelalterliche Festung von Varberg, die im schönen Hafen liegt, direkt gegenüber von dem bekannten Kaltbadehaus. Hier und an vielen weiteren Stellen gibt es die Möglichkeit zu Pausen, die zum Genuss regionaler Küche einladen. In den Fischerhäfen von Träslövsläge und Bua gibt es frische Krebse aus dem Meer und natürlich frischen Fisch.   

Weiter im Norden von Halland sollte man unbedingt einen kurzen Abstecher zum Schloss Tjolöholm am Kungsbackafjord machen. Hier ist nicht nur das Schloss aus der Arts & Crafts Bewegung sehenswert, sondern auch die Parkanlage und das liebevoll restaurierte ehemalige Angestellendorf.

Am Ende der Route in Göteborg angekommen, bietet die zweitgrößte Stadt Schwedens eine Vielzahl an kulturellen Erlebnissen, von Museen über Theateraufführungen bis hin zu ausgezeichneten Restaurants, die lokale Spezialitäten servieren. Die Stadt liegt am Fluss Göta älv, der sich durch das Stadtzentrum zieht. Genießen Sie die besondere Atmosphäre Göteborgs nach einer aufregenden Reise am Kattegattleden.

Festung Varberg mit Boot im Vordergrund

Die kulinarischen Genüsse Schwedens erleben

Was wäre eine Radreise in Schweden ohne die kulinarischen Genüsse, die während Ihrer Reise auf Sie warten? Die schwedische Küche zeichnet sich durch ihre starke Verbindung zur Natur aus. Sie basiert auf den frischen Zutaten, die in der Region erhältlich sind, wie Fisch, Wild, Beeren, Pilzen und lokalen Gemüsesorten.

Ein typisch und wohl auch das bekannteste schwedische Gericht sind Köttbullar, die schwedischen Fleischbällchen, die oft mit Kartoffeln, Sauce und Preiselbeeren serviert werden. Das Smörgåsbord ist weit mehr als nur ein Gericht, denn es ist Teil der schwedischen Kultur und spiegelt die Liebe zu gutem Essen wider. Das Buffet aus verschiedenen kalten und warmen Speisen umfasst eine Vielzahl von traditionellen schwedischen Leckereien wie Hering, Lachs, Fleisch, Käse und Brot. Es stehen Genuss, anregende Gespräche und die Gastfreundschaft im Vordergrund.

Für Naschkatzen sind Kanelbullar, die bekannten und allseits beliebten schwedischen Zimtschnecken, ein Muss. Sie werden nicht nur als Dessert, sondern auch zu einem gemütlichen Kaffee genossen. Fika, die schwedische Kaffeepause, ist ein soziales Ritual, bei dem man sich mit Freunden und Familie oder Kollegen zu einer Tasse Kaffee und einem Gebäck trifft.

Die schwedische Küche hat auch eine lange Tradition in der Zubereitung von Wildgerichten, da Schweden über weite Wälder und unberührte Naturgebiete verfügt. Wildschwein, Elch und Reh sind besonders in der Wintersaison sehr gefragt.

 

Typisches Fika in Falkenberg in der Konditorei Stalboms

Den Sommer feiern

Midsommar ist eines der wichtigsten Feste in Schweden und wird mit großer Begeisterung gefeiert. Es fällt auf den längsten Tag des Jahres, die Sommersonnenwende, und markiert den Höhepunkt des schwedischen Sommers. In ländlichen Regionen und Städten versammeln sich die Menschen zu großen Festen, bei denen der Midsommarstång (Mittsommerbaum) aufgestellt wird. Dieser wird mit Blumen und grünen Zweigen geschmückt und symbolisiert die Fruchtbarkeit und den Sommerbeginn.

Die Feierlichkeiten umfassen Tanz, Gesang, traditionelles Essen und natürlich auch das Trinken von Schnaps. Die Schwedinnen und Schweden kleiden sich traditionell in weiße oder bunte Kleider und genießen das Zusammensein im Freien. Midsommar ist ein Moment der Freude und des Zusammenhalts, der von vielen Schweden als Höhepunkt des Jahres angesehen wird.

Die Kräftskiva (Krebsefeier) ist ein weiteres Highlight im Festtagskalender der Schweden. Diese Feierlichkeiten, die im August stattfinden, sind eine kulinarische Hommage an den schwedischen Flusskrebs. Die Tradition reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bei den Kräftskiva stehen Geselligkeit und Genuss im Zentrum. Die Feste sind mit farbenfrohen Hüten, Liedern und einer ausgelassenen Stimmung verbunden. Dabei werden nicht nur die Krebse, sondern auch andere Delikatessen wie Käse, Brot und kalte Getränke serviert.

Insel Stora
Brunnsparken in Göteborg

Fazit

Während einer Radreise durch Schweden können Sie nicht nur in die Natur eintauchen, sondern auch die schwedische Kultur erleben – sei es bei einer traditionellen Mittsommerfeier oder beim Genießen eines frischen Lachsgerichts. Wer im Spätsommer unterwegs ist, sollte unbedingt an einer schwedischen Krebsfeier teilnehmen. Schweden ist ein Land, das für Radfahrer viel zu bieten hat, und eine Reise entlang des Kattegattleden ist eine wunderbare Möglichkeit, das Land zu entdecken und in die einzigartige Atmosphäre einzutauchen.

Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.