Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Kurzinfo zum Lechradweg

Im westlichen Österreich und im südlichen Bayern erwarten Sie imposante Ausblicke, ob auf den Formarinsee und die Rote Wand am Ursprung des Flusses oder bei Füssen auf das Schloss Neuschwanstein. Der Lechradweg führt auf einer Länge von rund 244 Kilometern von der Quelle in Vorarlberg bis zur Mündung in die Donau bei Rain nahe Augsburg. Die Strecke ist überwiegend flach, mit einigen Steigungen in den gebirgigen Abschnitten. Ein gepflegter Radweg, der zwischen traumhaften Ausblicken auf die Bergwelt und dem quirligen Stadtleben in Augsburg viel Abwechslung zu bieten hat.

Hohenschwangau Radfahrer

Die schönsten Radreisen am Lechradweg

Lechradweg

Ihre Radreise startet am Ursprung des Lech in Vorarlberg und führt Sie vom bekannten Wintersportort Lech am Arlberg über Füssen und Schongau in die Fuggerstadt Augsburg. Sie genießen die Aussicht auf die imposante Bergwelt und die Eindrücke in den historischen Städten. Nicht minder interessant ist der Verlauf des Flusses, der tosend durch Täler fließt, durch den künstlich angelegten Lechfall reguliert wird und schließlich in die Donau mündet. Während der siebentägigen Reise erfreuen Sie sich an Kultur und Kulinarik in Vorarlberg, Tirol und Bayern. So passieren Sie unter anderem die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sowie die ehemalige Grenzfestung Schongau. Neben malerischen Berggipfeln wird die Landschaft von glitzernden Seen, grünen Weiden und wildromantischen Flusstälern bestimmt.

Forggensee Radfahrer

Der Verlauf des Lech

Quelle

Der Ursprung des Lech befindet sich in Vorarlberg – genauer im sogenannten Lechquellengebirge. In der Nähe befindet sich ein wunderschöner Formarinsee, der aus der umliegenden Bergwelt gespeist wird. Schon bald bahnt sich der Fluss seinen Weg nach Tirol und schließlich ins benachbarte Bayern.

 

Radweg

Der Lechradweg ist hervorragend ausgebaut und bei Radreisenden jeder Art sehr beliebt. Überwiegend flach ist die Streckenführung, einige Steigungen fordern die Kondition. Mit dem Wechsel aus dem Gebirge ins Alpenvorland wird die Routenführung einfacher. Zumeist verläuft der Weg auf asphaltierten Strecken, seltener auf Schotter- und Kiespisten.

Flusslänge

Der Lech hat eine Gesamtlänge von etwa 255 Kilometern. Dabei durchquert er interessante und landschaftlich reizvolle Gebiete, bevor er in die Donau mündet. Somit zählt der Lech zu den längsten Flüssen in dieser Region, im Laufe der Zeit avancierte er zu einem wichtigen ökologischen und wirtschaftlichen Gewässer.

 

Höhenprofil

Die Lechquelle befindet sich auf etwas unter 1.800 Meter – die höchsten Punkte der Streckenführung erwarten Sie gleich zum Start Ihrer Reise. Aufgrund dieser Gegebenheiten verfügt der Lechradweg über ein spannendes Höhenprofil mit einer größeren Abfahrt zu Beginn und flachen bis leicht hügeligen Abschnitten im weiteren Verlauf. Bei der Mündung in die Donau endet die Route auf einer Höhe von rund 400 Metern.

Fragen und Antworten zum Lechradweg

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der Lechradweg startet nahe der Quelle des namensgebenden Flusses, die sich am Formarinsee in Vorarlberg befindet. Das Ende befindet sich an der Mündung in die Donau im bayerischen Rain.

Der Lechradweg führt auf rund 244 Kilometern durch Vorarlberg, Tirol und Bayern.

Im späten Frühling bis in den Herbst hinein – zwischen Mai und Oktober eignet sich der Lechradweg ideal für einen Urlaub.

Der Lechradweg eignet sich für Radler jeden Niveaus, ob Familie, Genussradler oder sportlicher Radler. Die mittelschwere Streckenführung wird dem Anspruchslevel "mittel" zugeordnet und bringt einige Steigungen mit sich, diese sind aber gut zu bewältigen.

Die Tagesetappen mit Eurobike am Lechradweg zählen zwischen 45 und 55 Kilometer.

Gepflegte Mittelklasse-Hotels und Apartments dienen als Unterkünfte für Ihren Radurlaub mit Eurobike.

Das Highlight schlechthin ist das Schloss Neuschwanstein bei Füssen. Es wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. von Bayern in einer märchenhaften, neugotischen Architektur erbaut. Unweit davon befindet sich das Schloss Hohenschwangau.

Erfreuen Sie sich am Blick auf die “Rote Wand”, an glitzernden Seen entlang des Weges und auf die wildschöne Natur. Zudem sind die Fuggerstadt Augsburg, der beeindruckende Lechfall sowie die Altstadt von Landsberg einen ausgiebigen Stopp wert.

Die schönsten Orte am Lechradweg

Lech am Arlberg

Lech am Arlberg ist ein Juwel in den österreichischen Alpen, berühmt für seine idyllischen Winterlandschaften und exklusiven Skigebiete. Im Sommer verwandeln sich die Pisten in malerische Wander- und Radwege. Der grüne Formarinsee und der historische Wanderweg “Der Grüne Ring“ bieten einzigartige Naturerlebnisse abseits der üblichen Touristenpfade.

Schöner Berggasthof in Lech am Arlberg

Füssen

Füssen, eine charmante Stadt im Allgäu, besticht durch mittelalterliche Architektur und die Nähe zu den Königsschlössern. Der Alatsee, ein versteckter Bergsee, bietet herrliche Ruhe. Das historische Zentrum der Stadt ist geprägt von mittelalterlichen Gebäuden, engen Gassen und der beeindruckenden Burg, die über der Stadt thront.

Radfahrer auf einer Brücke in Füssen

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech verzaubert mit seiner malerischen Altstadt und den farbenfrohen Fassaden aus dem Mittelalter. Der historische Karolinenplatz und die imposante Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt bieten kulturelle Einblicke. Genießen Sie Spaziergänge entlang des Lechs, um die ruhige Atmosphäre dieser charmanten Stadt vollends auszukosten.

Landsberg am Lech

Augsburg

Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, fasziniert mit historischen Gebäuden wie dem Rathaus und der Fuggerei. Ein Geheimtipp ist der Botanische Garten, der zur Entspannung einlädt. Die Kanäle der Stadt spiegeln ihre reiche Geschichte und bieten charmante Spazierwege. Erkunden Sie auch das Schaezlerpalais, ein prächtiges Barockgebäude, das beeindruckende Kunstwerke und stimmungsvolle historische Räume beherbergt.

Augsburg

Wissenswertes zu Ihrem Radurlaub am Lechradweg

Das Klima

In den höheren Lagen, wo der Radweg beginnt, ist das Klima typisch alpin. Die Sommer sind mild und die Temperaturen selten extrem heiß – ideal zum Radfahren. Sobald der Radweg in die niedrigeren Lagen Bayerns übergeht, wird das Klima gemäßigter. Die Sommer sind wärmer als in den Alpen und die Winter mitunter kälter. Die ideale Zeit für eine Radreise am Lechradweg ist zwischen Mai und September, da in diesem Zeitfenster die Temperatur am stabilsten ist.

Lech Pferde

Die Kulinarik

Entlang des Lechradweges können Radfahrer die vielseitige kulinarische Landschaft verkosten, die von traditionellen österreichischen und bayerischen Spezialitäten geprägt ist. Ob Käsespätzle oder Apfelstrudel, Weißwurst oder Obazda – an kulinarischen Schmankerl sollte es im Zuge Ihres Radurlaubs am nicht fehlen. Dazu probieren Sie sich durch die lokalen Biere und den ein oder anderen feinen Tropfen Wein. Zur Kulinarik gesellt sich die Art des Rastens. Sie kehren in gemütlichen Biergärten ein und legen die Füße nach den gefahrenen Kilometern einfach hoch. 

Brotzeit

Wussten Sie schon, ...

  • dass der Fluss Lech in früheren Zeiten zu den wichtigsten Routen für die Holzflößerei gehörte?
  • dass der Lech in Österreich durch Vorarlberg und Tirol und zudem durch Bayern fließt und dort in die Donau mündet.
  • dass sich der Fluss dank seiner starken Strömung und des Gefälles hervorragend zur Energiegewinnung eignet?
  • dass der Lech in der Historie als wichtige Handelsroute zwischen Deutschland und Österreich galt?
Lechfall
Nicole Maderegger

"Ich freue mich auf Ihre Anfrage zu unseren attraktiven Radreisen entlang des Lechradweges!"

Nicole Maderegger
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

Weitere beliebte Radwege in Europa

Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.