Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Radvergnügen für die ganze Familie

12 Tipps für eine entspannte Reise mit Kleinkindern
Familie am Donauradweg

Sommerzeit ist Ferienzeit. Gemeinsam neue spannende Orte entdecken, was gibt es Schöneres? Das lässt sich perfekt mit einer Radreise für Familien verbinden. Bevor Sie jedoch aufbrechen, sollten Sie einige wichtige Fragen vorab klären. Welche Route ist familienfreundlich? Welche Aktivitäten lassen sich mit der Radreise verbinden? 

Wir haben für Sie 12 Tipps zur Planung eines stressfreien und perfekten Urlaubs gesammelt.

Familie am Donauradweg

Tipp 1 - zeitgerecht und organisiert packen

Besonders bei Reisen mit Kleinkindern wird der Platz im Koffer schnell wenig. Was muss unbedingt mit, was kann daheimbleiben? Eine vorausschauende Planung kann helfen, ein Packchaos zu vermeiden. Erstellen Sie eine Packliste, die Sie dem Alter der Kinder immer wieder entsprechend anpassen. Beziehen Sie Ihre Kinder beim Packen mit ein. Das erhöht die Vorfreude und die Kleinen wissen ungefähr, wo sie was finden.

Sortieren Sie das Gepäck thematisch in kleinere Taschen. Also die Badesachen in eine extra Tasche, die Wechselkleidung wieder in eine andere kleine Tasche und so weiter. So haben Sie immer alles schnell zur Hand und die Satteltasche für das Tagesgepäck ist im Handumdrehen gepackt.

 

 

Tipp 2 – Realistisch und vorausschauend planen

Ein vergnüglicher Radurlaub steht und fällt mit der richtigen Planung vorab. Dazu gehört auch die Fitness der Kinder, aber auch die eigene richtig einzuschätzen. Fährt das Kind bereits allein sicher im Straßenverkehr oder wird ein Fahrradanhänger, FollowMe oder Kindersitz benötigt? Hier finden Sie mehr zum passenden Kinderequipment. Beachten Sie, dass das zusätzliche Gewicht des Kindes und des Anhängers auch gezogen werden muss. In diesem Fall ist ein E-Bike für Sie als Eltern überlegenswert. Wählen Sie zudem die Streckenlänge und das Höhenprofil sorgfältig aus. Entspricht es dem Alter des Kindes und kann es die Herausforderung bewältigen? Haben Sie all diese Fragen bei Ihrer Planung beherzigt, steht einer herrlichen Radreise nichts mehr im Weg.

Radfahrerin fährt bei bewölktem Wetter am Reschensee

Tipp 4 – Den Sonnenschutz nicht vergessen

Sonnenschutz ist auf einer Radreise ein Muss. Packen Sie speziell für Ihre Kinder eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor ein. Zusätzlich noch eine gute Sonnenbrille und schützende Kleidung. Unterschätzen Sie nicht die UV-Strahlen an einem bewölkten Tag. Daher auch bei nicht ganz so schönem Wetter immer auf den Sonnenschutz achten. Und auf das regelmäßige Nachcremen nicht vergessen!

Burg Heinefels am Drauradweg

Tipp 5 – Die nächste Etappe am Vortag grob planen

Den Tag komplett durchtakten ist mit Kindern eine Herausforderung und gerade im Urlaub möchte man dies auch gar nicht immer. Schließlich soll die Radreise der Erholung dienen und keinen zusätzlichen Stress verursachen. Aber dennoch lohnt es sich, eine Grobplanung mit den wichtigsten Attraktionen zu machen. Wo befindet sich an der Strecke der nächste Badesee, welche Einkehrmöglichkeiten gibt es, gibt es einen Streichelzoo in der Nähe für einen kleinen Abstecher und eine kurze Rast? Sind diese Dinge vorab ausgekundschaftet, radelt es sich gleich viel entspannter auf der Radreise für Familien in Deutschland.

 

Radfahrer am Reschensee mit Kirchturm im Hintergrund

Tipp 7 – Genügend Getränke und Proviant

Damit bei den kleinen Radlern die gute Laune nicht vergeht, braucht es auch Zwischenmahlzeiten. Haben Sie stehts einen kleinen Snack zur Hand. Besonders geeignet ist leicht transportfähiges Obst wie Bananen oder Äpfel, Müsliriegel, Grissini oder Gummibärchen. Damit lässt sich die Zeit bis zur nächsten Rast wunderbar überbrücken.

 

Familie macht eine Eispause am Donauradweg

Tipp 8 – Routinen schaffen

Routinen geben Kindern Halt und Orientierung. Kinder entwickeln auf einer Radreise schnell eigene Routinen und bauen sie im Reisealltag ein. Lassen Sie sich von Ihren Kindern beispielsweise beim Packen der Sachen für die nächste Etappe helfen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen.

Radweg zum Höllerersee

Tipp 9 – Auf kindgerechte Unterkünfte achten

Achten Sie bei der Auswahl der Unterkünfte auf eine kindgerechte Ausstattung wie einen Spielplatz, Schwimmbad oder große Familienzimmer mit genügend Platz für alle Radreisenden. In einem familienfreundlichen Hotel erwarten Sie auch keine bösen Blicke von anderen Reisenden, falls Ihr Kind nach einem Tag auf dem Rad müde und quengelig ist.

Leckeres Frühstück im Erlebnishotel Post in Spittal

Tipp 10 – Radreise ohne Zeitdruck

Eine noch so gut geplante Familienradreise kann schnell zum Desaster werden, wenn zu viel Zeitdruck herrscht. Verbringen Sie doch einmal spontan einen Nachmittag in einem Schwimmbad, um sich von den Strapazen der Reise zu erholen. Die fehlenden Kilometer lassen sich manchmal auch mit einem Öffi gut kompensieren.

Familie am See, Vater gibt Kind High Five

Tipp 11 – Auf das Unerwartete vorbereitet sein

Dass eine Reise mit Kindern anders verläuft als zuhause am Wohnzimmertisch geplant, diese Erfahrung haben sicherlich alle Eltern gemacht. Ihrem Kind fehlt die Motivation zum Weiterfahren? Probieren Sie es doch mit den Lieblingsnaschereien als Bestechung. Und ganz wichtig: Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich treiben. Sie werden auf Ihrer Radreise für Familien in Italien mit Sicherheit nicht alle Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke besucht haben, aber ein glückliches Kind ist doch mehr wert.

 

Blondes Kind füttert zwei Schafe

Tipp 12 – Die Welt mit Kinderaugen sehen

Nutzen Sie die gemeinsame Reise als Möglichkeit, das innere Kind wieder zu entdecken und die Welt mit Kinderaugen zu sehen. Sie werden erstaunt sein, wieviel Schönheit uns im stressigen Alltag entgeht.

Radfahrernachwuchs am Etschradweg
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.