Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Müsliriegel-Rezept für Radsportler

Schnell, lecker und ein Energielieferant.
Gesunder Müsliriegel mit Nüssen

Sie sind unkompliziert, lecker und können in sämtlichen Varianten und in jeder Geschmacksrichtung hergestellt werden. Die Rede ist von Müsliriegeln. Besonders auf Radreisen, wie jenen von Eurobike, erweisen sich die praktischen Snacks als ideale Energiespender und sind neben dem richtigen Frühstück essentiell für einen ausgewogenen Energiehaushalt. Generell sind die Riegel sehr gehaltvoll und liefern schnell wieder neue Kraft. Vor allem bei intensiver körperlicher Belastung, die länger als 90 Minuten dauert, sind Müsliriegel ratsam. Warum sich die kleinen, gepressten Snacks auf einer Radtour anbieten? Neben Fett und Eiweiß sind Kohlenhydrate (Saccharide) ein wesentlicher Bestandteil unserer Nahrung. Vor allem beim Radfahren sorgen sie für Energie, und bei langkettigen Kohlenhydraten wird der Insulinspiegel über längere Zeit konstant gehalten.

Gesunder Müsliriegel mit Nüssen

Tipp: Beim Radfahren sollten Sie auf eine Kombination aus überwiegend stärkehaltigen Lebensmitteln achten, wie Getreidesamen und Hülsenfrüchten.

Damit steht einer schnellen Energiegewinnung durch die Glykolyse nichts mehr im Wege!

Das Basisrezept für jeden Müsliriegel

Je nachdem, ob Sie die Riegel backen oder ohne Hitze aushärten lassen – der Zusammenhalt der Zutaten ist wichtig. Die Grundbestandteile von gut schmeckenden Müsliriegeln sind:

  • Butter oder Öl: Unsere Empfehlung ist hier Kokosöl – es ist nicht nur gesünder als herkömmliches Pflanzenöl, es hat auch einen köstlichen Geschmack.
  • Bananenmus: einfach sehr reife Bananen in einem Mixer zu Mus verarbeiten.
  • Dattelmus: Datteln schneiden und circa 10 Minuten in heißem Wasser einweichen. Anschließend mit ein paar Löffeln kochendem Wasser zu einer homogenen Masse pürieren.
  • Erdnussbutter: Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der Erdnussanteil bei 100 Prozent liegt.
  • Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker oder andere Süßungsmittel.
Radpause auf Brücke am Donau-Radweg

Die Geschmacksträger von Müsliriegeln

Damit der Geschmack der Müsliriegel dem der gekauften nahekommt, muss auch Zucker beziehungsweise Süßungsmittel hinzugefügt werden. Generell sollten Sie bei den selbstgemachten Müsliriegeln aber auf zu viel Süße verzichten. Erstens weil reichlich Zucker und seine Alternativen den Geschmack der anderen Zutaten überdecken. Zweitens treibt er den Insulinspiegel hoch. So kommt das nächste Energietief schneller als gedacht. Und außerdem: Wenn man schon seine eigenen Riegel herstellt, ist das die ideale Gelegenheit, den Zuckergehalt etwas niedriger zu halten, als man ihn in den gekauften findet.

Radpause am Wasser

Eine Messerspitze Salz schadet ebenfalls nicht. Es hebt den Geschmack und beugt zudem Natriumchlorid-Mangel vor.

Je nach Zutaten muss die Basismischung auf mittlerer Hitze erwärmt werden, bis alles schön flüssig ist. Die restlichen Zutaten (siehe weiter unten) hinzufügen und alles in Silikonformen füllen oder auf ein Blech geben. Nach dem Abkühlen können die Riegel geschnitten werden.

Radfahrer bei der Pause

Geschmacks-Varianten der Müsliriegel

Generell kann die Basis nach Belieben erweitert werden. Wie wäre es mit ein paar Aromen? Verwenden können Sie unter anderem:

  • Vanilleextrakt
  • Mandelaroma
  • Zitronenschale (von einer unbehandelten Zitrone)
  • Zimt
  • Saft von Früchten
  • Kakaopulver
Zimtstangen

Die Hauptzutaten eines Müsliriegels

Nun kommen wir zu den Hauptzutaten der Müsliriegel: Nüssen, Obst und Samen. Egal, wofür Sie sich entscheiden – wichtig ist, dass die Basismasse cremig ist.

  • Haferflocken, kernig
  • Cornflakes (ungesüßt)
  • Walnusskerne, Cashewkerne, Erdnüsse, Mandeln (grob geschnitten)
  • Sesam, Chiasamen, Amaranth (gepufft), Leinsamen (geschrotet)
  • Rosinen, Cranberries, Bananenchips, Feigen, Marillen, Pflaumen, Kokosflocken

Gut zu wissen … Das Trockenobst und die Nüsse nicht zu groß hacken. Zudem sollte das Verhältnis von Basismasse und Hauptzutaten stimmen. Also nicht zu flüssig und nicht zu bröselig – sonst halten die Riegel nicht zusammen.

Trockenfrüchte für einen Müsliriegel

Tipp: Die Müsliriegel sollten bei circa 180 Grad Umluft für 15 bis 25 Minuten gebacken werden. Jeder Ofen ist anders, daher bitte öfter nachsehen, ob die Riegel fertig sind!

Rezept-Tipp für 24 Kokos-Sesam-Vollkornriegel

  • 300 g Vollkornmehl
  • 200 g Kokosraspeln
  • 200 g Haferflocken (kernig)
  • 3 EL Sesam
  • 50 Rosinen
  • 120 ml Orangensaft
  • 200 g Honig
  • 120 g Kokosöl (erhitzen, damit es flüssig wird)

Alle Zutaten vermengen und auf ein Backblech streichen. Anschließend für circa 15 Minuten bei 180 Grad (Umluft) in den Backofen geben.

Gesunder Müsliriegel

Fazit: Wenn Sie alle Schritte beachten, können Sie ganz nach Belieben Ihren persönlichen Müsliriegel „erfinden“. Toben Sie sich in der Küche aus und kreieren Sie Ihren eigenen Snack für Ihre Radreise! 

Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.