Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Reisebericht: Highlights am Donau-Radweg

Kurze Auszeit am Donau-Radweg von Linz nach Krems
Zwei Radfahrerinnen radeln durch Weingärten

5 Tage dürfen es sein, eine kurze Anreise wäre gut, Kulinarik und Wein sollten nicht zu kurz kommen und die Tagesetappen nicht zu lange, wir wollen auch abseits der Radstrecke viel erleben… ein Gespräch mit den Reisespezialisten genügt und ich bin mir sicher: Es wird eine Kurztour zwischen Linz und Krems am Donau-Radweg. Heuer neu im Programm ist die Variante Donau-Radweg, Wachau 5 Tage / 4 Nächte – auch das wäre ein perfektes Match für unsere kurze Sommerauszeit über die Feiertage gewesen, wir entscheiden uns aber für die Anreise nach Linz.

Zwei Radfahrerinnen radeln durch Weingärten

IN LINZ BEGINNT’S!

Entlang der Etappenorte des Donau-Radwegs, besonders ab und an Salzburg, Linz und Wien wird eine nachhaltige Anreise leicht gemacht. Mit der Bahn haben Sie viele Möglichkeiten und so starten Sie bereits ressourcenschonend in den individuellen Radurlaub, der übrigens zur Gänze von uns kompensiert wird. Bereits in Linz starten wir genussvoll in unsere Radauszeit. Die gemütlichen Lokale im historischen Kern der Stadt locken mit kreativen, neuen oder ganz traditionellen Gerichten. Am Morgen unseres ersten Radtags studieren wir unsere Reiseunterlagen, genießen einen Kaffee mit Blick auf die Donau und machen uns bereit für drei Etappen entlang der beliebtesten Radstrecke Österreichs!

Zwei Radfahrerinnen am Donauradweg

Barocke Städte & gelebte Gastfreundschaft

Wir verlassen die Hauptstadt Oberösterreichs und radeln mit dem Leihrad auf den sanften Wegen entlang der Lebensader Europas. Hier kann man abschalten! Die Augusthitze ist dank des Fahrtwinds und der kurzen Pausen am Wasser kaum spürbar und im Nu erreichen wir ein historisches Schmuckstück, Grein im Mühlviertel. Ein charmanter Ortskern lädt zum Pausieren mit Marillen-Eis und Kaffee ein, bevor es für uns in den Nachbarsort geht zu der heutigen Unterkunft. Mit Sonnenschein geht es von Grein weiter am Südufer der Donau Richtung Melk. Für mich liegt hier der schönste Radabschnitt unserer Reise: Es ist ruhig, der Radweg gehört uns allein, das Licht tanzt auf dem Wasser, die lieblichen Orte hinter jeder Kurve verzaubern das Landschaftsbild und zu guter Letzt überrascht uns der imposante Anblick des Stift Melks. Wir schlendern durch die Altstadt und treffen viele andere Radbegeisterte. Einen Besuch des Stifts und des Paradiesgartens können wir Kunst- und Architekturliebhabern nur empfehlen.

Donauradweg

Malerische Weinhügel

Ab Melk dürfen Sie sich auf den schönsten landschaftlichen Abschnitt freuen: Die sanften Weinhügeln bis steile Terrassen der Wachau begleiten uns mit den Blicken auf die glitzernde Donau bis nach Krems. In den Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein halten wir immer wieder für eine kurze Genuss- oder Shoppingpause. Die Erzeugnisse der Wachau, ob von der Marille oder den Trauben möchten wir noch länger – auch zuhause – genießen.

Auf den letzten Metern nach Krems kommen wir am Rebentor vorbei und hier endet unsere Radtour an der Donau. Mit Blick auf die Dächer von Krems, die Donau und die Weinberge im Hintergrund lassen wir hier die Radreise ausklingen, bevor es zum Abendessen noch zum letzten Heurigen der Wachau geht.  

Idyllische Weingärten am Donauradweg

Kulinarik-Fans aufgepasst:
Das dürfen Sie nicht verpassen!

  • Die gastliche Heurigenkultur: Ob hausgemachte Aufstriche, traditionelle Wachau-Laberl, Jausen-Platten oder feine Salate. In den Heurigen und Buschenschänken entlang der Donau dürfen Sie sich auf authentische Küche mit viel Liebe für die Zutaten freuen!
  • Der beliebteste Salat der Österreicher– Backhendelsalat: Perfekt für den Hunger zwischen den Radeinheiten, denn der Salat liegt nicht zu sehr im Magen, macht aber ausreichend satt!
  • Marille in allen Formen: Im Knödel, als Konfitüre in der Palatschinke oder zu Waffeln, als Weißwein-Spritzer/Schorle oder Schnaps.

  • Erfrischender Most aus Äpfeln und Birnen: Entlang des Abschnittes zwischen Linz und Grein begegnen Sie vielen Streuobstwiesen und Mostschänken.
  • Das Beste kommt zum Schluss – die Qualitätsweine aus der Wachau müssen Sie probieren, vor allem die berühmten Weißwein-Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling. Schon gewusst? In der Wachau ist Handlese verpflichtend.
Idyllische Weingärten am Donauradweg

Fazit

Das Ziel unserer Reise war eine kurze Auszeit vom Alltag mit etwas Bewegung und genügend Zeit zum Entdecken, Einkehren und Genießen. Eine Kurztour an der Donau hat all unsere Wünsche vereint und mehr als erfüllt! Dieser kurze Abschnitt hat uns Lust auf mehr gemacht, mehr Radfahren an der Donau. Wir kommen zurück und radeln auch weitere Etappen entlang einer unserer beliebtesten Routen.

Da mir auch etwas längere und schnellere Einheiten mit dem Gravelbike Spaß machen, reizt mich unsere neue sportliche Variante – in 3 Radetappen von Passau nach Wien - am Donau-Radweg sehr. Wäre das auch was für Sie? Ob gemütlich oder etwas knackiger, an der Donau ist für jeden Radfahrer etwas dabei!

Mein Lieblingsplatz

Mein Lieblingsplatz auf dieser Eurobike Originalreise befindet sich am Rebentor. Dieser Abschnitt war einst Teil der alten Stadtmauer. Von hier aus bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Altstadt von Stein – und bei klarem Wetter sogar auf das Stift Göttweig. Nur wenige Schritte entfernt liegt die Frauenbergkirche, eines der Wahrzeichen von Stein.

Zwei Radgäste sitzen auf Bank beim Rebentor
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Eurofun Touristik GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.